Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Sportklettern 3

Sportklettern 3
Foto: JDAV / Claudia Ernst

Sportklettern 3

Das Aufbaumodul 3 dreht sich um das Thema Wettkampf- und Leistungssport als Potenzial für die Jugendarbeit zu nutzen. Ziel dieses Aufbaumoduls Sportklettern 3 ist es, den ambitionierten Jugendleiter*innen unter euch, Methoden und Kenntnisse an die Hand zu geben, die euch im Handlungsfeld „Sportklettern als Leistungssport“ befähigen sollen, Trainer*innen- bzw. Coachingtätigkeiten auszuüben. Wir wollen gemeinsam abwechslungsreiche, vielseitige und spielerische Trainingseinheiten entwickeln und durchführen, die sensibel mit dem eigenen Leistungsbegriff umgehen.  Motiviert trainieren kann großen Spaß machen und ist für viele Jugendliche heute bereits eine Selbstverständlichkeit. Wir wollen dabei eure Jugendleiter*innenrolle als Trainer*in oder Coach genauer betrachten, üben und stärken.
Logischerweise müsst ihr zu diesem Kurs bereits verschiedene Voraussetzungen mitbringen und euch darauf einstellen, dass diese im Kursverlauf auch überprüft werden (Lehreignung, persönliches Kletterkönnen Rotpunktniveau 8. Grad UIAA, eigene Trainingserfahrung). Der Kurs knüpft direkt an die Inhalte der Aufbaumoduls Sportklettern 2 an, sodass dieses vorher erfolgreich besucht werden muss.
Zur Anerkennung des Kurses als AM zeigt der*die Teilnehmer*in ihre*seine Fähigkeiten beim Klettern und in Lehrübungen – die persönliche Einschätzung der Teamer*innen über den ganzen Kurszeitraum entscheidet. Am Kursende steht ein persönliches Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung

Lernziele und Inhalte

Defizitanalyse

  • Stärken- & Schwächenanalyse als Coach eines Athleten

Vernetztes Training der leistungsbestimmenden Faktoren Technik, Taktik, Kondition, Psyche

Trainingsaufbau

  • Wie gestalte ich ein zielgerichtetes Leistungstraining? Konzept, Planung, Organsiation, Feedback im Coachingbereich

Gesundheit im Klettersport

  • typsisches Verletzungen und deren Vorbeugung, sensible Phasen im Jugendalter / Pubertät, Gefahren und Risiken für Jugendliche

Wettkampfdisziplinen

  • Basiswissen zum Regelwerk, interdisziplinäre Synergieeffekte im Jugendtraining

Wettkampfbetreuung

  • Wie kann ich meine Ahtlet*innen bzw. meine Gruppe sinnvoll betreuen (Begleitung vorher, währenddessen, nachher)?

Verknüpfung von JDAV-Bildungszielen und Leistungssport

Voraussetzungen
  • abgeschlossene Jugendleiter*innen-Grundausbildung der JDAV mit aktueller JL*innen-Marke (siehe auch FAQs Schulungen)
  • Identifikation mit den Grundsätzen und Bildungszielen der JDAV
  • Zustimmung der*des Jugendreferent*in
  • eigenes Kletterkönnen: 8. Schwierigkeitsgrad (UIAA „on sight“ / „flash“)
  • Beherrschung der dazu notwendigen Seil- und Sicherungstechniken
  • Erfahrungen in der verantwortlichen Durchführung von Kletterveranstaltungen mit der Jugendgruppe
  • persönliche Trainingserfahrung beim Sportklettern
  • Erfolgreich absolviertes Aufbaumodul Sportklettern 2
Leistungen
  • Kurs inkl. Übernachtung im Lager oder Mehrbettzimmer
  • vegetarische Halbpension

 

Kosten
  • € 270,00

Anerkennung in der Trainer*innen-Ausbildung

Jugendleiter*innen, die die entsprechenden Aufbaumodule absolviert haben und die Fachübungsleiterausbildung machen wollen, können direkt in die FÜL-/ Trainerausbildung einsteigen. Eine genaue Übersichtstabelle zur Anerkennung der JL-Ausbildung in der Trainer-Ausbildung findest du bei den Infos.

Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
15.10.2025 – 19.10.2025
Mi 18:00 – So 14:00
5 Tage
DAV Kletterzentrum Augsburg
Augsburg
J573
Vormerken →


Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste

Jugend des Deutschen Alpenvereins, Anni-Albers-Straße 7, 80807 München, jdav@alpenverein.de