Angst als Herausforderung in der Jugendarbeit
Foto: JDAV / Markus Fleischmann
Angst als Herausforderung in der Jugendarbeit
Ängste sind Teil unseres Lebens und unserer Hobbies. Wir sind sowohl als Jugendleiter*in als auch als Teilnehmer*in davon betroffen.
Ängste behindern unsere Entscheidungen, unser rationales Denken und unsere Handlungsspielräume. Dabei können der Spaß und die Leichtigkeit auf der Strecke bleiben. Aber Ängste haben auch eine wichtige Funktion: Diese können uns in bestimmten Situationen auch positiv hindern, lassen uns innehalten. Ängste können uns somit vor schwerwiegenden „Fehlern“ und daraus resultierenden Konsequenzen bewahren.
Das Erkennen der Ursachen und das Lernen eines Umgangs mit der eigenen Angst ist der Schlüssel, damit uns Ängste nicht in bestimmten Situationen dominieren und um unser Handeln nicht nur von ihnen bestimmen zu lassen.
Lernziele:
- Erweiterung von Handlungskompetenzen, insbesondere in der Leitungsrolle
- Emotionen und Ängste bei sich und anderen wahrnehmen
- Angstarten und -muster, deren Ursachen und Handlungsmuster erkennen
- Strategien und Methoden zur Angst- und Stressvermeidung als Prävention entwickeln
- Strategien und Methoden im Umgang mit Angst und Stress in akuten Situationen trainieren
- Methoden zum Umgang und "Reduzierung" von Ängsten erlernen und trainieren
Bemerkung/Hinweis:
Diese Schulung ist als Zusatz-Schulung (siehe FAQs) zur Wieder-Erlangung der Jugendleiter*innenmarke anerkannt!
- Übernachtung im Lager oder Mehrbettzimmer
- vegetarische Halbpension
Diese Fortbildung ersetzt keine therapeutischen Maßnahmen, die bei grundlegenden Angstzuständen, Angststörungen und weiteren psychischen Problemen durchgeführt werden sollten.
Frei
Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste