Document Title

Der DAV verwendet auf seinen Kursportalen nur technisch notwendige Cookies. Sie sind für die Funktion der Website notwendig und unterliegen keiner Einwilligungspflicht. Mehr erfahren

Skibergsteigen 2

Skibergsteigen 2

Skibergsteigen 2

Dieses Aufbaumodul richtet sich an Jugendleiter*innen, die schon über mindestens zwei Jahre Erfahrung mit Ski- oder Snowboardtouren verfügen, bislang aber noch keine oder wenig Leitungserfahrung in diesem Bereich haben. Dabei werden Grundlagen der Tourenplanung, Gruppenleitung und Führungstechnik im winterlichen Gebirge gelegt.
Erkennen und Beurteilen der Lawinengefahr, wirksame Methoden zum Risikomanagement und Kompetenz in der winterlichen Bergrettung werden erarbeitet und eingeübt.
Im Verlauf des Aufbaumoduls wird die Lehreignung und Führungstätigkeit der Teilnehmer*innen trainiert und ausgebaut. Am Kursende erfolgt ein Abschlussgespräch mit individueller Eignungsempfehlung.

Lernziele und Inhalte

Fachgerechtes Erkennen und Beurteilen der Lawinensituation:

  • Ausbau der Wahrnehmungs- und Entscheidungskompetenz sowie der Leitungskompetenz im winterlichen unvergletscherten Gelände
  • Entwicklung einer dem Ausbildungs- und Erfahrungsstand adäquaten Selbsteinschätzung
  • Anwendung der Planungswerkzeuge und Tourenplanung von Ski- und Snowboardtouren

Fachsportliches Grundlagenwissen:

  • Schnee- und Lawinenkunde
  • Routenwahl- und Spuranlage
  • Wahrnehmungsschulung
  • Training Entscheidungskompetenz
  • kennenlernen ökologisch sensibler Bereiche in der winterlichen Berglandschaft

Mit der Gruppe unterwegs:

  • Kompetenz in der eigenverantwortlichen Auswahl, Planung und Durchführung von Ski- oder Snowboardtouren mit der Gruppe
  • Training Führungstechnik und -taktik auf Ski- oder Snowboardtouren
  • Verfeinerung des Risikobewusstseins und Anwendung von Strategien zur Risikominimierung
  • Verantwortungsbewusstes Risikomanagement mit Gruppen
  • Notfallmanagement im Winter (LVS Training, Schwerpunkt Mehrfachverschüttung)
  • Ausbau der Methodenkompetenz zur Durchführung kurzer Lehreinheiten für die Jugendgruppe
  • Durchführung von Lehrproben
Voraussetzungen
  • abgeschlossene Jugendleiter*innen-Grundausbildung der JDAV mit aktueller JL*innen-Marke (siehe auch FAQs Schulungen)
  • Kenntnisse aus dem erfolgreich abgeschlossenen AM Skibergsteigen 1
  • mehrjährige Erfahrung in eigenverantwortlich geplanten und durchgeführten Skitouren
  • sicherer Umgang mit dem LVS-Gerät (ein Nachweis dieser Kompetenzen ist für das Bestehen des Aufbaumoduls erforderlich!)
  • Kondition für täglich mehrstündige Aufstiege
  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Aspekten der Gruppenpädagogik und Psychologie der Gruppenführung
  • Tourenbericht der letzten 2 Jahre mit Kennzeichnung selbständig (privat oder in der JDAV) durchgeführten Touren
  • Sehr gutes sportliches Skifahren in verschiedenen Schneearten abseits der Piste
  • Zustimmung des*der Jugendreferent*in
Leistungen
  • Kurs inkl. Übernachtung im Lager oder Mehrbettzimmer
  • Halbpension
Kosten
  • € 185,00

Anerkennung in der Trainer*innen-Ausbildung

Jugendleiter*innen, die die entsprechenden Aufbaumodule absolviert haben und die Fachübungsleiterausbildung machen wollen, können direkt in die FÜL-/ Trainerausbildung einsteigen. Eine genaue Übersichtstabelle zur Anerkennung der JL-Ausbildung in der Trainer-Ausbildung findest du bei den Infos.

Bitte bachte: Bei dieser Schulung ist ein früherer Kursstart nötig!
Termin Dauer Ort Kurs-Nr. Belegung  
03.02.2023 – 07.02.2023
Fr 17:30 – Di 14:00
5 Tage
Heidelberger Hütte
Ischgl
J560

Frei Frei
Noch wenige Plätze frei Noch wenige Plätze frei
Ausgebucht, Warteliste möglich Ausgebucht, Warteliste möglich
Ausgebucht, keine Warteliste Ausgebucht, keine Warteliste

Jugend des Deutschen Alpenvereins, Anni-Albers-Straße 7, 80807 München, jdav@alpenverein.de